Die besinnlichen Feiertage sind da, wie jedes Jahr. Was aber alle mehr bewegt, das war der Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt in dieser Woche.
Erwartet? Irgendwie schon, denn die Angst vor Terror beherrscht Deutschland schon lange. Da helfen alle Statistiken nicht, die uns beweisen wollen, dass die Gefahr bei einem Terroranschlag zu sterben viel geringer ist als von einem Blitz getroffen zu werden.
Selbst ein tödlicher Unfall im Straßenverkehr ist für jeden von uns wahrscheinlicher.
Archiv
Alle Beiträge aus dem Monat Dezember 2016
Es hat schon einen schalen Nachgeschmack, wenn Wahlverlierer nach einer Wahl darüber spekulieren, ob die Wahl gefälscht bzw. beeinflusst wurde.
Cyberwar oder digitale Kriegführung ist in aller Munde, seit nach Hillary Clinton nun auch Barack Obama andeutete, dass russische Hacker die US-Wahl beeinflusst haben sollen.
Ach so, die Russen…..
Natürlich würden Amerikaner niemals Einfluss auf fremde Meinungen nehmen, da sie die Meinungsfreiheit so hoch schätzen…..
Nicht umsonst habe ich diese Passage in Kursivschrift gesetzt, denn es ist hinlänglich bekannt, dass es zu den Aufgaben der CIA gehört Meinungen in anderen Ländern zugunsten der USA zu beeinflussen. Das kann auf vielfältige Weise geschehen, durch gezielte Falschmeldungen im Internet und in Printmedien, durch Manipulationen von Wikipedia-Einträgen, durch Meinungsmacher in Fernsehsendungen.
Und natürlich nutzen auch andere Geheimdienste diese Möglichkeiten, da werden die Russen nicht allein sein, auch China, Nordkorea oder Israel, vermutlich auch Iran und die Türkei sind auf diesem Feld vertreten.
Heute überfällt man nicht mehr die Nachbarländer mit seinen Armeen, sondern die Infrastruktur mit seinen Hackerkolonnen. Bestens ausgebildete IT-Fachleute dringen in die Rechnerverbünde fremder Länder ein, lesen Emails mit, hören die Telekommunikation ab und speisen Falschinformationen in Wissensdatenbanken ein.
Was technisch möglich ist, wird auch gemacht. Wundert das jemanden?
Und es ist einfach mit dem Finger auf andere zu zeigen, wenn es im eigenen Land nicht wie erwartet läuft. Die USA zeigen auf China und Russland, die Türkei macht die Kurden für alles verantwortlich, die Linken zeigen auf die Rechtsextremen, die Rechten auf die Ausländer.
Ein klares Konzept hat keiner, und wenn dann das dumme Wahlvolk anders wählt als man es ihm erklärt hat – dann müssen wohl Hacker die Wahl manipuliert haben.
So einfach ist die Welt heute.
Mal sehen, wer im Herbst Schuld ist am Wahlausgang der Bundestagswahl – vorausgesetzt Angela Merkel wird nicht gewählt. Da finden wir bestimmt einen Schuldigen, denn schließlich wird ja auch diese Wahl beeinflusst, oder etwa nicht?
In diesem Sinne: Ein frohes Fest
Erneut ein Anschlag in der Türkei, inzwischen fast Alltag beim südöstlichen Nachbarn Europas. Widerstand gegen Erdogans Allmachtsfantasien?
Oder von ihm selbst in Auftrag gegeben, um weiterhin gegen politische Gegner vorzugehen?
Die Frage werden wir nicht klären können, da Geheimdienste und Politik nicht bereit sind, uns zu berichten welche Informationen sie haben.
Von Demokratie und Säkularismus hat sich die Türkei inzwischen weit entfernt, ihre Intervention in Syrien hat erschreckende Dimensionen angenommen. Deutschland und die EU starren wie gelähmt auf das, was Erdogan in seinem Größenwahn derzeit treibt. weiterlesen
Gerade wenn man vor Weihnachten auf Geschenkejagd geht macht man sich den einen oder anderen Gedanken darüber, wie gut es einem geht und wie viel Geld man für Geschenke ausgeben kann und möchte.
Ein gutes Gefühl, dass man Menschen aus dem Familien- oder Bekanntenkreis eine Freude bereiten kann mit kleinen (oder bisweilen auch großen) Geschenken.
Wenn dann jemand behauptet, dass es den „normalen“ Arbeitnehmern in Deutschland eigentlich nicht besser geht als vor 25 Jahren, und dass der gerne propagierte „Wohlstand“ doch an etlichen Bürgern vorbei gegangen ist, versucht man das zu verifizieren oder zu widerlegen. weiterlesen
Es dreht sich einiges in der Flüchtlingspolitik, vieles davon gefällt den Linken und besonders den Linksradikalen nicht.
Sie haben immer noch nicht verstanden, dass die Gemeinschaft und das Zusammenleben von Menschen bestimmter Regeln bedarf. Das beinhaltet Pflichten und Rechte, und besonders schwierig wird es wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und mit völlig konträrer Sozialisation aufeinander treffen.
Also zum Beispiel Flüchtlinge aus afrikanischen und arabischen Ländern mit den europäischen Werten, die sie nicht akzeptieren wollen, weil sie anders erzogen wurden. weiterlesen
Nun ja, manch ein Politiker hat schon den „Untergang des Abendlandes“ prophezeit, besonders nachdem Großbritannien den Austritt aus der EU erklärt hat und nun Italien in eine erneute Regierungs- und Führungskrise geschliddert ist.
Auch die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten verleitete viele Vertreter der Wirtschaft düstere Zukunftsvisionen zu verkünden, allein die Essenz der Vorhersagen war nur, dass die Gewinne der Global Player einbrechen werden.
Vielleicht haben genau deshalb so viele US-Amerikaner Trump gewählt, denn die zunehmende Arbeitslosigkeit der letzten 15 Jahre hat den amerikanischen Mittelstand in die Armut getrieben, den vielgelobten American Dream beendet und die Menschen zurück in die Tiefebene der Tatsachen geholt. weiterlesen