Immer wieder liest und hört man in den alternativen Medien – also die, die nicht nur das Regierungsallerlei wiederkäuen – dass die Gefahr eines dritten Weltkrieges so groß ist wie selten zuvor.
War es 1962 die Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba und 1983 ein NATO-Manöver, das uns an den Rand eines Atomkrieges brachte, so sind es nun der drohende Dollarverfall und die gigantische Staatsverschuldung der USA. weiterlesen
Archiv
Alle Beiträge aus dem Monat April 2016
Hier im Lande wird gerne über die Farce gesprochen, die man als „Causa Böhmermann“ bezeichnet.
Nun ja, das Gedicht ist geschmacklos, aber noch unsinniger ist der Versuch eines auswärtigen Staatsführers dagegen juristisch vorzugehen.
Merkt Recep Tayyip Erdogan nicht, dass er sich genau dadurch in Europa lächerlich macht?
Satire kann geschmacklos sein, man muss nicht über alle Witze lachen, dennoch bleibt die Freiheit eines jeden Bürgers Personen des öffentlichen Lebens lächerlich zu machen einer der Grundwerte in Deutschland. weiterlesen
Das 21. Jahrhundert könnte weltpolitisch erhebliche Änderungen und Verschiebungen von Machtverhältnissen bringen.
In Gang geraten ist das alles bereits in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts mit dem Zusammenbruch des sowjetischen Reiches. Der große Konflikt Kommunismus in Osteuropa und Asien gegen den Imperialismus und Kapitalismus in Nordamerika und Westeuropa bekam damit ein Übergewicht zugunsten US-amerikanischer Wertevorstellungen. Gerne wurden diese Vorstellungen als Demokratie getarnt, in Wahrheit jedoch geht es schon lange um die Weltherrschaft. weiterlesen
Das haben wohl auch etliche Reiche gedacht, also Menschen, deren Kontostand 8 oder 9 Stellen vor dem Komma anzeigt, bei einigen sicher auch weit mehr.
Da kann man schon darüber nachdenken, ob man von den verdienten Zinserträgen wirklich dem Staat etwas abgeben sollte.
Nicht nur Panama bietet sich dabei als Steueroase an, auch die Virgin Islands, die Cayman Islands, die Seychellen und sogar die Dominikanische Republik sind gut geeignet das Geld verschwinden zu lassen, zumindest für die Blicke der Steuereintreiber.
Moralisch oder ethisch sehr bedenklich, aber dennoch nicht illegal und daher beliebt sind Scheinfirmen in Ländern, die keine Steuern auf Unternehmensgewinne erheben – auch wenn das Unternehmen nur eine Briefkastenfirma ist. weiterlesen